Gletschervorfelder zwischen Schutz und Nutzung
Die neueste Ausgabe unserer Fachzeitschrift aqua viva
Bild 1: Lars Johansson - stock.adobe.com, Bild 2 & 3: Gianni Baumann, Bild 5: Florian Haenggeli – WWF Suisse
Aqua Viva
Die Gewässerschutzorganisation der Schweiz
Seit 1960 engagiert sich Aqua Viva für den Schutz und die Renaturierung der heimischen Gewässerlebensräume. Aqua Viva begeistert Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Thema Wasser und vermittelt an Bächen, Flüssen und Seen die Faszination dieser einzigartigen Lebensräume.
Aktuelles
Affront gegen Volk und Natur
20. Dezember 2024
Der Ständerat hat den «Beschleunigungserlass» mit für den Naturschutz inakzeptablen Einschnitten beim Verbandsbeschwerderecht und den gesetzlichen Ersatzmassnahmen verknüpft. Damit kassiert er wesentliche Voraussetzungen für die Zustimmung zum Stromgesetz und missachtet den Volkswillen.
Aqua Viva Gewinnspiel
17. Dezember 2024
Unsere Flüsse, Seen, Bäche, Auen und Moore sind Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten und erfüllen wichtige Funktionen für uns Menschen. Doch wie gut kennen Sie die faszinierende Welt der Gewässer in der Schweiz? Finden Sie es heraus und stellen Sie Ihr Wissen bis zum 27. Januar in unserem Gewässerschutz-Quiz auf die Probe. Es gibt wunderbare Preise zu gewinnen – mitmachen lohnt sich!
Grundsätzlich von Bedeutung
15. November 2024
Das Bundesgerichtsurteil zur Aufhebung der ehehaften Rechte war ein historischer Moment für den Gewässerschutz: Ein aus der Zeit gefallenes Privileg mit massiven Auswirkungen auf Fische und andere Wasserbewohner wurde aufgehoben. Möglich gemacht hat diesen Erfolg eine Beschwerde.
Das Verbandsbeschwerderecht: Stimme der Natur
Das Verbandsbeschwerderecht (VBR) ermöglicht Umweltschutzorganisationen, der Natur eine Stimme zu geben. Wir machen auf den Wert des VBR aufmerksam und zeigen, wie das Instrument angewendet wird.
Projekte
IG Lebendiger Fluss
Mit dem Projekt «IG Lebendiger Fluss» sorgen Aqua Viva und die Somaha Stiftung für mehr Artenvielfalt und einzigartige Naturerlebnisse entlang der Schweizer Flüsse. Hierzu vernetzen und unterstützen die Projektpartner regionale Akteure und bündeln so die Kräfte zum Wohle unserer Gewässer unter einem gemeinsamen Dach.
Lebendiger Dorfbach
Aqua Viva und Feldschlösschen verleihen eingedolten und begradigten Dorfbächen neues Leben. Mit dem Projekt «Lebendiger Dorfbach» unterstützen wir Gemeinden bei der Revitalisierung kleinerer Gewässer: mit fachlicher Beratung und einer Anschubfinanzierung.
«Wasser macht Schule»
Kinder und Jugendliche entdecken und erforschen mit Aqua Viva die Wasserwelt. Am „eigenen Bach“ ziehen sie Rückschlüsse auf die Qualität des Wassers und des Gewässerraums und machen sich Gedanken über den Einfluss darauf durch uns Menschen. Im Rahmen von Aus- und Weiterbildungen geben wir unser Wissen und unsere Erfahrungen zudem an Lehrpersonen weiter und befähigen sie zum Selbstständigen Unterricht am Wasser.
Themen
Makrozoobenthos
In den Gewässern der Schweiz leben mehr als 2'000 Arten an kleinen, wirbellosen Tieren - dem Makrozoobenthos. Aqua Viva stellt die verborgene Welt der Köcherfliegen, Strudelwürmer und Co vor und erklärt, wie man sie selber entdecken kann.
Alpine Gewässerlebensräume unter Druck
In den Alpen liegen die letzten unberührten Gewässer der Schweiz. Wilde Bergbäche, dynamische Schwemmebenen, intakte Hochmoore und Quellen im alpinen Raum sind wahre Hotspots der Biodiversität. Doch auch diese Flächen geraten immer stärker unter Druck.
Hitzestress
Heisse und trockene Perioden im Sommer häufen sich aufgrund des Klimawandels und die Situation wird sich weiter verschärfen. Wir müssen unsere Gewässerressourcen nachhaltig nutzen und gleichzeitig natürliche Gewässerlebensräume schützen.