Skip to main content

Aqua Viva Gewinnspiel

Wie gut kennen Sie die Gewässer der Schweiz?

Gletschervorfelder zwischen Schutz und Nutzung

Die neueste Ausgabe unserer Fachzeitschrift aqua viva

IG Lebendiger Fluss

Unser Einsatz für Interessengemeinschaften entlang unserer Flüsse

Lebendiger Dorfbach

Wir verleihen Dorfbächen neues Leben

Fluss frei!

Unser Engagement für die Entfernung von Wanderhindernissen

Bild 1: Lars Johansson - stock.adobe.com, Bild 2 & 3: Gianni Baumann, Bild 5: Florian Haenggeli – WWF Suisse 


Aqua Viva

Die Gewässerschutzorganisation der Schweiz

Seit 1960 engagiert sich Aqua Viva für den Schutz und die Renaturierung der heimischen Gewässerlebensräume. Aqua Viva begeistert Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Thema Wasser und vermittelt an Bächen, Flüssen und Seen die Faszination dieser einzigartigen Lebensräume.


Aktuelles

23. Januar 2025
55 Gletschervorfelder und 15 alpine Schwemmebenen sind im Bundesinventar der alpinen Auen verzeichnet. Durch die Gletscherschmelze entstehen weitere grosse Areal – doch wie steht es um deren Schutz? Der Biodiversitätsverlust erfordert eine Neubewertung der Nutzungsinteressen.
23. Januar 2025
Der Klimawandel sorgt für grosse Verluste von Gletscherfläche und -volumen. Daraus ergeben sich weitreichende Folgen für die Landschaften des Hochgebirges und mögliche Naturgefahren. Christian Huggel von der Universität Zürich gibt einen Überblick zu den möglichen Gefahren und wie wir damit umgehen können.
21. Januar 2025
Der Gletscherrückzug schafft junge, ungestörte Lebensräume mit grossem Potenzial. Ihre Vielfalt und Dynamik sind besonders wertvoll, doch einige sind durch den Ausbau der Wasserkraft bedroht. Daher ist es wichtig, Schutzinstrumente für Gletschervorfelder und alpine Schwemmebenen zu kennen.

Gletschervorfelder zwischen Schutz und Nutzung

Die schwindenden Gletscher legen Flächen frei, auf denen sich unberührte Natur entwickeln kann. Doch dieses neue Land steht auch unter Nutzungsdruck. Wir stellen die faszinierende Welt der Gletschervorfelder vor und zeigen, warum sie unseren Schutz verdienen.

Projekte

Kinder und Jugendliche entdecken und erforschen mit Aqua Viva die Wasserwelt. Am „eigenen Bach“ ziehen sie Rückschlüsse auf die Qualität des Wassers und des Gewässerraums und machen sich Gedanken über den Einfluss darauf durch uns Menschen. Im Rahmen von Aus- und Weiterbildungen geben wir unser Wissen und unsere Erfahrungen zudem an Lehrpersonen weiter und befähigen sie zum Selbstständigen Unterricht am Wasser.
Aqua Viva und Feldschlösschen verleihen eingedolten und begradigten Dorfbächen neues Leben. Mit dem Projekt «Lebendiger Dorfbach» unterstützen wir Gemeinden bei der Revitalisierung kleinerer Gewässer: mit fachlicher Beratung und einer Anschubfinanzierung.
Mit dem Projekt «IG Lebendiger Fluss» sorgen Aqua Viva und die Somaha Stiftung für mehr Artenvielfalt und einzigartige Naturerlebnisse entlang der Schweizer Flüsse. Hierzu vernetzen und unterstützen die Projektpartner regionale Akteure und bündeln so die Kräfte zum Wohle unserer Gewässer unter einem gemeinsamen Dach.

Themen

In den Gewässern der Schweiz leben mehr als 2'000 Arten an kleinen, wirbellosen Tieren - dem Makrozoobenthos. Aqua Viva stellt die verborgene Welt der Köcherfliegen, Strudelwürmer und Co vor und erklärt, wie man sie selber entdecken kann.
Über 80 Prozent der bekannten 45 000 Tier- und Pflanzenarten der Schweiz kommen in Gewässern und direkt anliegenden Gewässerräumen vor - ein wahrer Hotspot der Biodiversität und für uns Menschen unendlich wertvoll.
In den Alpen liegen die letzten unberührten Gewässer der Schweiz. Wilde Bergbäche, dynamische Schwemmebenen, intakte Hochmoore und Quellen im alpinen Raum sind wahre Hotspots der Biodiversität. Doch auch diese Flächen geraten immer stärker unter Druck.