Wir laden alle Mitglieder von Aqua Viva herzlich zur Mitgliederversammlung 2022 ein. Die Veranstaltung findet in der Gemeinde Rottenschwil an der Reuss statt. Unser Programm startet mit einer öffentlichen Exkursion zu den Revitalisierungen an der Reuss. Anschliessend findet die Mitgliederversammlung mit Apéro statt.
von Salome Steiner
Als Standort für die Mitgliederversammlung 2022 hat Aqua Viva die Reussebene im Aargau gewählt. Die Gegend rund um die Gemeinde Rottenschwil begeistert mit ihrer ökologischen Vielfalt. So findet man hier zum Beispiel die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis), die einzige Schildkröte mit einem natürlichem Vorkommen in der Schweiz. Zu Bestaunen gibt es auch wertvolle Revitalisierungsprojekte, welche die Stiftung Reusstal und der Kanton Aargau hier umgesetzt haben.
Neues Leben hinter dem Reussdamm
Wir starten die Mitgliederversammlung mit einer Exkursion in das Gebiet "Stille Reuss" und "Giriz". Der Stiftung Reusstal und dem Kanton Aargau ist es dort gelungen, trotz einem Damm rund um die Reuss neue Lebensräume zu schaffen. Bei unserem Streifzug besuchen wir auch die «Kleine Reuss», welche wieder frei fliesst und das Gebiet Studweid, wo auf einem ehemaligen Acker wieder Flachmoorvegetation wächst.
13.25 Uhr: Treffpunkt beim Parkplatz südlich der Bushaltestelle «Rottenschwil, Hecht». Exkursion "Die Ruhige" durch die Gebiete Giriz und Stille Reuss.
17.00 Uhr: Start der Mitgliederversammlung, Schützenhaus Hermetschwil-Staffeln
Der Ständerat hat den «Beschleunigungserlass» mit für den Naturschutz inakzeptablen Einschnitten beim Verbandsbeschwerderecht und den gesetzlichen Ersatzmassnahmen verknüpft. Damit kassiert er wesentliche Voraussetzungen für die Zustimmung zum Stromgesetz und missachtet den Volkswillen.
Unsere Flüsse, Seen, Bäche, Auen und Moore sind Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten und erfüllen wichtige Funktionen für uns Menschen. Doch wie gut kennen Sie die faszinierende Welt der Gewässer in der Schweiz? Finden Sie es heraus und stellen Sie Ihr Wissen bis zum 27. Januar in unserem Gewässerschutz-Quiz auf die Probe. Es gibt wunderbare Preise zu gewinnen – mitmachen lohnt sich!
Das Bundesgerichtsurteil zur Aufhebung der ehehaften Rechte war ein historischer Moment für den Gewässerschutz: Ein aus der Zeit gefallenes Privileg mit massiven Auswirkungen auf Fische und andere Wasserbewohner wurde aufgehoben. Möglich gemacht hat diesen Erfolg eine Beschwerde.
Was ist eigentlich eine Beschwerde und was eine Einsprache? Können Umweltschutzorganisationen ein Projekt verhindern? Und wann ist ein Beschwerdeverfahren wirklich abgeschlossen? Im Gespräch mit Franziska Scheuber und Michael Casanova von Pro Natura bringen wir Licht ins Dunkel.